· 

Fruchtaufstrich - zuckerfrei und ohne kochen

Eine Leckerei für das Frühstücksbrot oder als Fruchtspiegel auf dem Pudding

Fruchtaufstrich, Foto Canva.com

Der Verzicht auf Industriezucker hat mich in Sachen Zahngesundheit, Hautgesundheit, Süßkramsucht, Verdauung und Migräne weit vorangebracht. 

 

Dabei habe ich nie das Gefühl, auf etwas verzichten zu müssen.

Denn die fruchtige und viel köstlichere Süße aus Obst gibt es reichlich.

Gerne frisch, im Smoothie oder als Fruchtaufstrich.

 

Und der wird mit Datteln, Birkenzucker oder Kokosblütenzucker genauso süß und ist dabei viel besser verträglich.

Rezept für 2 Portionen

Zubereitungszeit: 5 Minuten

 

Zutaten

 

6 Erdbeeren

oder 3 Aprikosen / 2 Pflaumen / 4 Zwetschgen / 1ne Kiwi / 6 Mirabellen (wähle am besten säuerliches Obst)

2 Datteln

oder etwas Kokosblüten- oder Birkenzucker

1 TL Speisestärke oder 1/2 TL Guarkernmehl

 

 

Zubereitung

 

Mische Obst und Süßungsmittel deiner Wahl.

Solltest du Datteln verwenden, die bereits etwas hart sind, lege sie vorher 1ne Stunde in Wasser ein.

 

Gib alles in einen Mixer und mixe es zu einem feinen Fruchtpüree.

Solltest du einen Pürierstab verwenden, gib etwas Wasser hinzu. 

 

Süße ggf. etwas nach bis der Fruchtaufstrich für dich passt.

 

 

Aufbewahrung & haltbar machen

 

Der Fruchtaufstrich hält 1-2 Tage im Kühlschrank, verliert aber schnell seine Inhaltsstoffe.

Bereite ihn dir also besser frisch zu.

 

Du kannst natürlich auch größere Mengen zubereiten, aufkochen, in Gläser abfüllen und in einem Topf mit 90 Grad heißem Wasser für ca. 45 Minuten einkochen. Dann hält dein Fruchtaufstrich viele Monate.

 

 

Verwendung

 

Der Fruchtaufstrich passt wunderbar zu Rosinenbrötchen oder auf Chiapudding.

 

Lass es dir schmecken!

Und schreibe gern in die Kommentare, wie dir das Rezept gefällt.

Logo Onlinekurse für Hochsensible, Inga Dalhoff, zart-stark.de

Onlinekurse für Hochsensible

 

Entfalte deine Gabe der Hochsensibilität, befreie dich von Fremdenergien, Schadstoffen, Blockaden und  Selbstbegrenzungen. Etabliere gesunden Selbstschutz, Nervenstärke und ein positives Selbstbild u.v.m.

 

Auf meiner Seite zart-stark.de erfährst du mehr.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0